
Home
Wir über uns
EM im Haushalt
Garten
Körperpflege
Wasser
Handel & Gewerbe
Hausbau/Renovierung
Produkte Einkaufen
Impressum
Datenschutz
|
|
Effektive Mikroorganismen in Münster
Garten und Bioabfallwirtschaft
kommt EM zum Einsatz bei allen Umsetzungsprozessen organischer Masse,
z.B. besprühen Sie alle Ihre Küchenabfälle mit einer EM-Verdünnung
und lassen sie anaerob reifen (wie das genau geht, zeige ich Ihnen gerne
an meinen Vorführmodellen); so entsteht das sogenannte Küchen-Bokashi.
Schon nach zwei bis drei Wochen kann dieser "Abfall" in den Boden eingebracht
werden in ein Bokashi-Depot zwischen Ihren Pflanzen (ob Zierpflanzen oder
Nutzpflanzen), aber immer nur in die oberen 10 bis 15 Zentimeter, denn
da findet das Bodenleben statt. Das Bokashi wird mit Erde bedeckt, damit
es nicht riecht (es riecht natürlicher Weise wie frisches Sauerkraut oder
wie Omas eingelegte Schnippelbohnen) und keine fremden Tiere anzieht,
die es lieben und sich daran gesund fressen wollen - sie wissen natürlicher
Weise, was gut ist . Wir würden ihnen das ja von ganzem Herzen gönnen,
aber................. Gastfreundschaft hat Grenzen. Wenn Sie dann noch
von Zeit zu Zeit mit einer EMa-Verdünnung gießen - eine Tasse EM1/EMa
auf eine Gießkanne Wasser - rund um das Bokashidepot herum, kümmern
sich die Regenwürmer von da an gerne um die weiteren Umsetzungsprozesse
in Zusammenarbeit mit den Mikroorganismen und transportieren die entstandenen
Wertstoffe in die Tiefen des Bodens; auf Dauer entsteht so ein tiefgründig
gelockerter humusreicher Boden, der eine Menge Wasser speichern kann;
Ihre Pflanzen reagieren mit kraftvollem Aussehen, Blühfreude, reichen
Aromen in Blättern und Früchten und frischem Aussehen bis zum Frost.
Bäume, die seit langem nicht mehr getragen haben, sind durch Bokashi-Gaben
meist reanimierbar und bedanken sich mit reichsten Erntemengen.
Sie können auch Ihren Kompost mit EM beimpfen, sollten ihn dann allerdings
so anaerob, wie möglich reifen lassen und nicht, wie heute vielfach empfohlen,
regelmäßig umsetzen, sondern eher so, wie man früher Stapelmist machte
- so dicht getreten wie möglich. Sinnvoll ist es, auf die Zusammensetzung
zu achten: Strauchschnitt nur klein gehäckselt und gut vermischt mit anderen
Gartenabfällen wie z.B. Grasschnitt einbringen. Ebenso Grasschnitt: niemals
unvermischt einbringen; er würde verklumpen und Fäulnis provozieren. Man
kann den Prozess bereichern durch die Zugabe von Gesteinsmehl. Diesen
Kompost können Sie schon nach ca. drei Monaten benutzen. Seine kostbaren
Inhaltsstoffe sind nicht durch die üblichen Ausgasungsprozesse in die
Luft entwichen, weil die Umsetzung nicht fäulnisdominiert stattfindet
und daher produziert sie auch keine Nitrite, Nitrate und andere giftige
Endprodukte; seine Inhaltsstoffe sind auf regenerativem Wege entstanden
und deswegen reicher an gesunden pflanzenverfügbaren, also wiederverwertbaren
"Halbfertigprodukten", als beim heute normaler Weise produzierte Kompost.
Und er hat Sie weniger Arbeit gekostet.
Schnecken
im Garten sind ein Anzeichen von Fäulnis im Boden, die wiederum aus falsch
geleiteten Umsetzungsprozessen organischer Masse - nämlich von Fäulnisbakterien
dominierten Prozessen im Komposthaufen - in den Boden gelangt ist. Die
Schnecken hinterlassen einen heilsamen Schleim, was der Fäulnis entgegenwirkt.
Besser jedoch pflegen Sie Ihren Kompost und Boden gleich mit EM, was den
Fäulnisprozessen von vornherein die Basis nimmt. In EM-gepflegten Gärten
sind Schnecken in der Regel kein Problem. Manchmal erfordert es allerdings
etwas Geduld, bis die in der Vergangenheit praktizierten Fehler wieder
ausgeglichen sind. Regelmäßige Anwendung führt am sichersten zum angestrebten
Ziel.
Ihren Rasen pflegen Sie mit Gesteinsmehl gemischt mit EM-Keramikpulver
und beimpft mit EMa; das Ganze wird fünf Jahre lang im Frühjahr und Herbst
durchgeführt. Danach lassen Sie das EM-Keramikpulver heraus und geben
nur noch einmal im Herbst EM-beimpftes Gesteinsmehl ein, jeweils ca. 1
Hand voll/m²/Behandlung. Bei besonders beanspruchtem Rasen kann man auch
eine Gabe EM-Super-Bokashi mit untergemischt zum Start geben.
Bioabfallkompostierung im Grossformat, also auf kommunaler
Ebene geht nach dem gleichen Prinzip; auch hier wird der Abfall mit
EM beimpft und dann reifen gelassen. In Bangkok oder Kairo wird diese
Methode seit langem erfolgreich angewandt, sogar ohne unsere Art der Mülltrennung,
die dort zu teuer wäre.
Auch in Europa gibt es inzwischen die ersten Referenzobjekte für diese Art der Müllaufbereitung und das Endergebnis verkauft sich gut!
nach oben
|