Effektive Mikroorganismen in Münster
       
        Im Haushalt
         
      
       hält
        man eine Sprühflasche mit einer EM-Verdünnung bereit. Anfangs in
        der Ansiedelungsphase kann die Verdünnung konzentrierter sein, z.B. 1:10
        oder 1:100, später in der Erhaltungsphase kann bis zu 1:1000 verdünnt
        werden. Mit dieser Verdünnung wird praktisch alles geputzt und dabei werden
        immer wieder regenerative Mikroorganismen neu angesiedelt. Es hat in der
        Regel zur Folge, dass man seltener und weniger putzen muss - wer freut
        sich da nicht? -, dass die Atmosphäre frischer wirkt, als wir das kennen
        von Putzmitteln, die für die Frischesuggestion künstliche, also chemische
        Stoffe beigefügt bekommen haben, jedoch andere Gerüche nur übertönen,
        nicht aber deren Ursache beseitigen. Die Ursache für unangenehme Gerüche
        sind meistens degenerative mikrobiologische Prozess; bei Benutzung von
        EM wird die Leitung solcher Prozesse von den regenerativen Mikroorganismen
        übernommen; je konsequenter die Anwendung ist, desto sicherer ist der
        Erfolg; dabei werden Gerüche gebunden und es entsteht echte Frische,
        bei der sich alle wohler fühlen, auch wenn sie nicht wissen, womit geputzt
        wurde. "Haben Sie renoviert?", ist neulich eine Kundin von mir gefragt
        worden, nachdem sie in ihrem Geschäft mit EM-R gereinigt hatte.
        Probieren Sie es aus an Ihrer Familie. Wenn Sie mit EMa, der selbstvermehrten
        Variante von EM putzen, und sich jemand beschweren sollte über Kotzegeruch
        (von den Milchsäurebakterien im EM), dann haben Sie es vielleicht einfach
        nur zu gut - weil billig - gemeint und benutzen es beim nächsten Mal in
        größerer Verdünnung oder Sie nehmen doch die käuflichen EM-Putzmittel
        wie z.B. EM-R. Falls Sie EM nicht selber vermehren, ist EM-R sowieso
        die günstigere Alternative. 
      An Stellen, an denen Schmutz besonders festsitzt, wenden Sie EM einfach
        pur an, z.B. in Abflüssen, um Verstopfungen aufzulösen,
        oder für die Reinigung von Backofen, Töpfen, Pfannen und sonstigen
        Küchengeräten. Legen Sie z.B. einen mit EM getränkten Lappen
        über Nacht in den Backofen auf alte Verkrustungen und Sie sparen Sich
        chemisches aggressives Backofenspray. Ebenso auf den Hängeschränken
        oder Dunstabzugshauben in der Küche: Der sich darauf ablagernde Fettfilm
        kann über Nacht mit EM (Verdünnung reich oft schon aus) eingeweicht und
        am nächsten Tag leicht abgewischt werden. Statt sich die Finger wund zu
        scheuern, machen Sie einen Spaziergang und die Mikros arbeiten derweil
        für Sie. (War das nicht so ähnlich mit den Heinzelmännchen?) 
      Man kann auch mit einem 5L-Drucksprühgerät eine EM-Verdünnung von
        1:1000 auf Wände, Polstermöbel und Gardinen auftragen und so den
        ganzen Raum energetisch aufhellen. Sie werden Sich wundern über die Entspannung
        im Haus. Diese Anwendung hat auch schon so manchem Partykeller
        den abgestandenen Muff genommen. 
      Auch den Vorratskeller kann man so präparieren, ebenso natürlich
        jeden anderen Kellerraum. Bestehender Schimmel an Wänden wird so
        dominiert von regenerativen Mikroorganismen, oftmals dauerhaft. Seine
        Ursache - Feuchtigkeit in der Bausubstanz - können wir allerdings so nicht
        lösen. 
      Gegenstände mit leichtem Schimmelbefall, erworben z.B. in Keller oder
        Gartenhaus, kann man wiederum mit einer EM-Verdünnung regenerieren; diese
        Prozesse können manchmal leider stinken; wenn das der Fall sein sollte,
        lassen Sie Sich bitte nicht davon abschrecken; das Endergebnis wird gut!
        In den meisten Fällen stinkt es überhaupt nicht. Gott sei Dank! 
      Für all diese Anwendungsgebiete benutzen Sie am besten mit EM-Keramik aktiviertes
        Wasser. 
      EM-Keramiken im Kühlschrank sorgen dafür, dass alles länger frisch bleibt;
        die Anschaffungskosten rechnen sich also schnell durch weniger Abfälle. 
      In Waschmaschine und Spülmaschine erhöhen die EM-Keramiken die Waschkraft
        des Wassers und reduzieren damit den Waschmittelverbrauch, ein Vorteil
        für Portmonee und Umwelt. 
      EM-Keramiken in Wasserleitungen bzw. Wasserkränen und Duschköpfen
        eingebracht, lassen das Wasser darinnen verwirbeln und dadurch die Wasserclusterstruktur
        aufbrechen; gleichzeitig informieren sie das Wasser so um, dass Kalkablagerungen
        nicht mehr verkrusten, sondern weich bleiben oder oftmals sogar wieder
        weich werden, sofern sie bereits da sind. Sie können EM auch als Verdünnung
        in die Badewanne geben und auf die Weise Ihre Gesundheit unterstützen.
        Empfohlene Menge: ein bis drei Liter EMa auf ein Wannenbad. 
      Trinkwasser aus einer so präparierten Leitung zusätzlich in einem
        Krug mit EM-Keramiken eine weitere halbe Stunde stehen gelassen, ist ein
        sehr lebendiges Wasser, das jedem schmeckt, das auch den Kaffee- und
        Teegeschmack - oder was sonst man daraus kocht - deutlich verbessert.
        EM-Keramiken kann man auch direkt in Kaffeemaschinen eingeben.
        Die Maschinen halten dann deutlich länger. 
      In der Haustierhaltung sind die EMs behilflich für die Hygiene
        z.B. eines Hundebetts; sie binden dort die Gerüche und dominieren
        krankmachende Keime, was dem Wohlbefinden von Tieren und Haltern nur gut
        tut. Diese Anwendung ist natürlich auch auf andere Tiere wie Meerschweinchen,
        Hasen, Vögel und Mäuse etc. übertragbar: Mit der im Hauhalt immer griffbereiten
        Sprühflasche mit EM-Verdünnung sprühen Sie einfach täglich die Ställe
        aus und haben so den Kot mit regenerativen Mikroorganismen beimpft, was
        das Klima im Käfig deutlich hebt. EM ist natürlich kein Ersatz für den
        Wechsel der Streu. Auch Katzen fühlen sich mit EM oft sehr wohl, ebenso
        Großtiere wie z.B. Pferde. 
      In Aquarien im Verhältnis zur Wassermenge 1:10 000 eingebracht,
        sorgen EMs für eine ausgewogene Mirkobiologie, was Fischen sehr
        behagt und Algenwachstum reduziert. Auch hier merken Sie es an der Arbeitsersparnis. 
      Im Hausschwimmbad dienen EM-Keramiken ebenfalls zur Wasserqualitätsverbesserung,
        was sensiblen Menschen sofort auffällt z.B. an der Hautreaktion; Sie brauchen
        weniger Chlor, oftmals gar keins mehr, und haben trotzdem eine Keimbesiedelung
        im gesunden Bereich - ein Wasser ganz ohne Keime gibt es natürlicher Weise
        nicht. 
nach oben 
     |